7.3.2023 Equal Pay Day

„Equal Care – nur das ist fair! –
Deshalb: Erwerbs- und Sorgearbeit gleichstellungsorientiert gestalten!“

In den letzten Jahrzehnten ist die Erwerbstätigenquote von Frauen deutlich gestiegen, während das Arbeitszeitvolumen sich von demjenigen der Männer nach wie vor deutlich unterscheidet. Dafür leisten Frauen über die Dauer eines Fußballspiels, durchschnittlich rund 90 Minuten täglich, mehr Sorge- und Hausarbeit als Männer – mit negativen Konsequenzen für ihr Einkommen, ihre beruflichen Perspektiven und ihre Alterssicherung. Was die Sorgelücke mit der Entgeltlücke zu tun hat und was sich ändern muss, damit Frauen ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt, die eigene Existenzsicherung und wirtschaftliche Stabilität unabhängig von der Familienkonstellation verwirklichen können, ist Gegenstand des Inputs und Anregung für die Diskussion von Frau Silke Raab, DGB Bundesvorstand, Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik.

Wie ist die Situation im Landkreis Alzey-Worms? Welchen Beitrag zur Vereinbarkeit können Arbeitgeber, Politik oder auch Gewerkschaften leisten?

Zu diesen Fragen folgt im Anschluss an den Vortrag eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen von Politik/Verwaltung, Unternehmen, Betroffenen sowie Gewerkschaft.

Dienstag, 7. März 2023, 18.30 Uhr,  Sitzungssaal, Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38, 55232 Alzey

Anmeldung erforderlich bis 02.03.2023, 06731-4081251, frauenbuero@alzey-worms.de

 Veranstalterinnen: Gleichstellungsstelle und Jobcenter des Landkreises Alzey-Worms, DGB Rheinhessen-Nahe

  

Museumscafé „Körperbilder“

Museumscafé als Kooperation zwischen Gleichstellungsstelle Landkreis Alzey-Worms und Museum Alzey:

Die Vorstellung davon, was gemeinhin als „schön“ gilt, unterliegt einem gesellschaftlichen Wandlungsprozess, der sich auch in Zeitdokumenten wie Bildern, Kleidung usw. widerspiegelt. Auch die Maßstäbe für einen „schönen“ weiblichen Körper haben sich immer wieder verändert. Im alljährlichen Museumscafé möchten wir auf diesen Wandel von Schönheit und Körperbildern eingehen und ihn anhand von Zeitdokumenten nachzeichnen.

Alle interessierten Frauen wie Männer sind am Mittwoch, 23.11.2022, 14.30-16.30 Uhr herzlich ins Museum Alzey, Antoniterstraße 41 eingeladen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Um Anmeldung wird freundlich gebeten:
Gleichstellungsstelle/Frauenbüro: tel:+496731-4081251, mailto: frauenbuero@alzey-worms.de oder Museum Alzey: tel:+496731-499364mailto:museum@alzey.de

Frauen führen Betriebe

„Der Winzer“ – so heißt bis heute das Standard-Fachbuch für die Ausbildung im Bereich Weinbau. Dass es zunehmend Frauen sind, die Weingüter führen, wird hier nicht sichtbar. Auch in anderen handwerklich-technischen Betrieben gehen immer mehr Frauen in die Führung. Dabei übernehmen Sie die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Betriebe und benötigen u.a. Wissen über die technischen Abläufe.
Am Freitag, 09.09.2022 wird uns Hanneke Schönhals im Rahmen einer Führung Einblicke in die Produktionsvorgänge in ihrem Weingut geben. Im Anschluss daran wollen wir bei Wein und Häppchen diskutieren, was Frauen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Führungsrolle brauchen und unsere Netzwerke für die gegenseitige Unterstützung erweitern.

Freitag, 9. September 20222, Einlass 16.00 Uhr, Führung 16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 15,– €/pro Person (inkl. Häppchen und Getränke), max. 25 Personen

 

Weingut Schönhals, Hauptstr. 23, D-55234 Biebelnheim

 

Anmeldung bis spätestens 02.09.2022 unter Gleichstellungsstelle VG Alzey-Land Gleichstellung@alzey-land.de,  Gleichstellungsstelle Landkreis Alzey-Worms frauenbuero@alzey-worms.de oder tel:+49673140810251

Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Alzey-Worms und der VG Alzey-Land

 

 

Frau macht Politik in der Kommune

 

Frauen sind in der Kommunalpolitik noch immer unterrepräsentiert und sehen sich besonderen Hürden ausgesetzt, wenn sie sich politisch engagieren wollen. Mit unserem Metoring-Projekt möchten wir Sie auf dem Weg in die Kommunalpolitik begleiten. Erfahrene Mentorinnen unterstützen interessierte Frauen und geben ihnen hilfreiche Tipps und Hilfestellungen. Außerdem bieten wir ein umfangreiches Seminarangebot, das zentrale Bereiche der Kommunalpolitik in den Blick nimmt.

Das Projekt erstreckt sich auf einen Zeitraum von 9 Monaten und beinhaltet Seminare zu den Themen Zeit- und Selbstmanagement, Bauleitplanung, kommunale Finanzen, Rhetorik und Kommunikation usw. Haben Sie Lust als Mentorin oder Mentee dabei zu sein? Dann melden Sie sich an zum:

„Politischen Salon“ als Auftakt am

7. Oktober 2022, 18.30 Uhr

Aula, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Oppenheim

Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis 28.09.2022 unter

Landkreis Alzey-Worms: tel:+496731-4081251   mailto:frauenbuero@alzey-worms.de

Landkreis Mainz-Bingen: tel:+4961327871040   mailto:glst@mainz-bingen.de

Flyer_final2